Emotionale Distanz in der Beziehung – wie du wieder Nähe zulässt #234

Hol dir dein gratis e-Book: Verbinde dich mit dem Kind in dir. 


Kennst du das Gefühl, innerlich auf Abstand zu gehen, obwohl du dir eigentlich Nähe wünschst?

In dieser Folge spreche ich über emotionale Distanz in der Beziehung – ein Dilemma, das viele Menschen betrifft, ohne es bewusst zu merken. Du erfährst, warum du dich immer wieder zurückziehst, was das mit deiner Kindheit zu tun haben kann und wie du beginnst, die Mauer in dir selbst Stück für Stück einzureißen.

Ich teile eine ganz konkrete Coaching-Szene mit dir – und zeige dir, was es braucht, um nicht nur im Außen etwas zu verändern, sondern in deinem Inneren eine echte, neue Nähe möglich zu machen.

Lass uns darüber sprechen, wie du deine Liebesbeziehung auf ein neues Level hebe kannst: TERMIN FÜR EIN GRATIS KLARHEITSGESPRÄCH MIT STEFAN BUCHEN (Klick)

Emotionale Distanz in der Beziehung – wie du wieder Nähe zulässt

Kennst du das Gefühl, dass du dich innerlich zurückziehst – obwohl du deinen Partner eigentlich liebst? Dass du emotional distanziert wirst, weil du spürst: Wenn ich mich jetzt nicht schütze, explodiere ich oder verliere mich selbst?

In dieser Podcastfolge geht es um genau dieses Dilemma. Stefan nimmt dich mit in die Geschichte einer Frau, die in ihrer Beziehung immer wieder erlebt: Nähe bedeutet Unsicherheit. Und Rückzug ist ihr einziger Ausweg – so scheint es zumindest.

Doch das muss nicht so bleiben.

Wenn emotionale Distanz dein Beziehungsmuster wird

Es gibt viele Menschen, die in ihrer Partnerschaft eine gewisse emotionale Distanz spüren – nicht, weil sie keine Liebe empfinden, sondern weil sie sich innerlich nicht sicher fühlen. Sie haben sich über Jahre ein Schutzsystem aufgebaut. Oft liegt die Ursache in der Kindheit. Das zeigt sich nicht immer in dramatischen Erlebnissen, sondern häufig in kleinen Momenten der Unsicherheit, des Ungesehen-Seins oder in unberechenbarem Verhalten der Eltern.

Diese Prägungen führen dazu, dass Nähe in der Beziehung nicht mehr als schön, sondern als gefährlich empfunden wird.

So auch bei Hannah (Name geändert). Sie lebt seit mehreren Jahren mit ihrem Partner zusammen. Aber immer wieder zieht sie sich zurück. Sie erzählt, wie sie jedes Mal innerlich auf Abstand geht, wenn ihr Partner sich unzuverlässig oder unberechenbar verhält. Und obwohl sie sich eine liebevolle Verbindung wünscht, kann sie sich nicht öffnen. Das hat Folgen – für beide.

Emotionale Distanz verstehen: Es ist nicht dein Partner allein

Die Wahrheit ist: Dein Partner oder deine Partnerin mag durch ihr Verhalten bestimmte Knöpfe in dir drücken – aber der Ursprung dieser Reaktion liegt in deiner Vergangenheit.

Bei Hannah wurde durch das Verhalten ihres Partners ein altes Gefühl wachgerufen. Es erinnerte sie an die Zeit mit ihrem Vater, der ebenfalls unzuverlässig war. Als Kind hat sie gelernt, dass es sicherer ist, sich emotional zu distanzieren. Diese Strategie hat ihr damals das Überleben gesichert. Heute verhindert sie Nähe.

Viele Menschen erleben genau das in ihrer Beziehung: Sie wünschen sich Liebe, Berührung, Vertrauen – und merken gleichzeitig, wie schwer es ist, sich wirklich einzulassen.


Was du tun kannst, wenn du emotionale Distanz spürst

Der erste Schritt ist immer: Verstehen, woher dieses Muster kommt.

Frage dich:

  • Wann genau ziehe ich mich in meiner Beziehung zurück?
  • Was triggert mich an meinem Partner oder meiner Partnerin?
  • Wo kenne ich dieses Gefühl oder Verhalten aus meiner Kindheit?

Indem du diese Fragen ehrlich für dich beantwortest, beginnst du, das Minenfeld in deinem Inneren zu entschärfen.

Das Ziel ist nicht, deine Beziehung zu beenden oder deinen Partner zu verändern. Es geht darum, deine innere Sicherheit wiederherzustellen. Denn nur wenn du dich selbst emotional sicher fühlst, kannst du in einer Partnerschaft Nähe zulassen – ohne dich selbst zu verlieren.

Nähe ist möglich – trotz deiner Geschichte

In der Podcastfolge teilt Stefan auch, wie sich Beziehungen verändern können, wenn wir beginnen, mit dem inneren Kind zu arbeiten. Wenn wir das Kind in uns ernst nehmen, statt es zu übergehen oder abzulehnen. Denn genau da beginnt wahre Veränderung.

Viele Menschen glauben, dass sie ihre Beziehung nur retten können, wenn der andere sich verändert. Doch oft beginnt echte Nähe erst dann, wenn wir unsere Geschichte anerkennen und heilen. Wenn wir lernen, unserem Partner aus der erwachsenen Version von uns zu begegnen – und nicht aus dem verletzten Kind heraus.

Emotionale Distanz in der Beziehung wegen dem Inneren Kind

Dein nächster Schritt: Hol dir Unterstützung

Wenn du merkst, du steckst in genau so einem Dilemma – zwischen Wunsch nach Nähe und dem ständigen Rückzug – dann beginne heute, einen neuen Weg zu gehen. Du musst nicht warten, bis eine Trennung unausweichlich erscheint. Du musst auch nicht weiter einfach „funktionieren“ in deiner Beziehung, obwohl es sich leer anfühlt.

Du darfst dich entscheiden, deine Beziehung aktiv zu verändern – indem du dich veränderst.

👉 Vereinbare dein persönliches Klarheitsgespräch mit Stefan: Hier klicken

Fazit: Nähe ist lernbar – auch für dich

Emotionale Distanz in der Beziehung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Hinweis auf alte Wunden. Es ist ein Artikel deines inneren Sicherheitssystems. Doch du kannst lernen, dieses System neu zu programmieren.

Mit deinem inneren Kind in Kontakt zu treten, verändert deine Beziehungen – zu deinem Partner, zu deiner Partnerin und vor allem zu dir selbst.

Denn wenn du dich wieder spüren kannst, kannst du auch wieder echte Nähe zulassen. Und dann wird Beziehung wieder zu dem, was sie eigentlich sein soll: ein Ort der Geborgenheit, des Wachstums und der Liebe.




Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?